Für professionelle Küchen in Gastronomie, Hotellerie oder Gemeinschaftsverpflegung bieten wir leistungsstarke Wandhauben und Kastenhauben aus Edelstahl. Ob in Schrägform oder klassischer Bauweise – unsere Hauben sorgen für saubere Luft, zuverlässige Fettabscheidung und ein hygienisches Arbeitsumfeld.
Die Auswahl der passenden Wand- oder Kastenhaube hängt von mehreren Faktoren ab – darunter Bauform, Maße, Ausstattung und technischer Anschluss. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:
Beachten Sie bei allen Hauben unbedingt die Maße, insbesondere die Haubentiefe, damit alle Kochflächen optimal erfasst werden.
Je nach Modell variiert auch die Anzahl der Filtereinsätze – wichtig für die Fettabscheidung und die Reinigungsintervalle. Einige Hauben bieten 2, andere bis zu 4 Filtereinsätze. Alle Filter sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt.
???? Unser Tipp: Bei Unsicherheiten zu Anschlusswerten, externer Regeltechnik oder Luftleistung sprechen Sie bitte mit einem Lüftungstechniker oder Fachplaner.
Der Einbau von Wandhauben unterliegt gesetzlichen Vorschriften. Bitte lassen Sie die Montage stets durch einen qualifizierten Fachbetrieb durchführen und klären Sie vorab alle behördlichen Auflagen mit dem zuständigen Bauamt oder Schornsteinfeger.
Finden Sie die optimale Lösung für Ihre gewerbliche Küche. Jetzt Wandhaube oder Kastenhaube wählen und bei Fragen zur Technik gern unsere Fachberater kontaktieren. Gastro-Germany – Ihr Partner für professionelle Küchentechnik.
Die Haubentiefe sollte mindestens die Tiefe der Kochfläche abdecken, um Fett und Dampf zuverlässig zu erfassen. Empfohlen wird ein Überstand von mindestens 100 mm.
Kastenhauben sind tief, rechteckig und bieten hohe Auffangleistung – ideal für große Kochlinien. Schräghauben sind platzsparend und bieten mehr Kopffreiheit, aber etwas geringere Erfassungstiefe.
Wenn bereits ein zentrales Abluftsystem vorhanden ist. Wandhauben ohne Motor sind auf externe Technik angewiesen und funktionieren nicht alleinstehend.
Diese Modelle benötigen meist einen externen Drehzahlregler und sollten nach Luftvolumenstrom (z. B. 2.500 m³/h) ausgewählt werden, passend zur Küchengröße und Anzahl der Kochgeräte.
Diese Modelle sind sofort einsatzbereit und benötigen kein externes Steuergerät – ideal für einfache Installation, sofern die integrierte Leistung ausreicht.
Je mehr Geräte unter der Haube stehen, desto größer muss sie sein. Planen Sie pro Seite mindestens 100–150 mm Überstand über die Gerätefläche hinaus ein.
Die Anzahl variiert je nach Modell und Breite. Hauben mit 2 bis 4 Edelstahl-Filtern sind gängig. Mehr Filter bedeuten bessere Fettabscheidung und längere Wartungsintervalle.
Die Montage muss durch einen qualifizierten Fachbetrieb erfolgen. Achten Sie auf die Einhaltung von Brandschutzvorgaben und ggf. behördlichen Anforderungen.